
Solar
Wer braucht eine PV Anlage
In Deutschland gibt es verschiedene Personengruppen und Situationen, für die eine Photovoltaik (PV)-Anlage sinnvoll oder sogar verpflichtend ist.
1. Haus- und Gebäudebesitzer:
- Eigenheimbesitzer: Eine PV-Anlage ist besonders vorteilhaft, wenn man den selbst erzeugten Strom auch selbst verbrauchen kann. Das ist deutlich günstiger, als den Strom vom Energieversorger zu beziehen. Mit einem Stromspeicher kann der Eigenverbrauch sogar noch erhöht werden, indem der tagsüber erzeugte Strom auch abends oder nachts genutzt wird.
- Neubauten: In vielen Bundesländern besteht mittlerweile eine Solarpflicht. Das bedeutet, dass bei Neubauten eine PV-Anlage oder eine Solarthermieanlage installiert werden muss. Die genauen Regelungen, wie zum Beispiel die Mindestfläche, variieren dabei von Bundesland zu Bundesland.
- Dachsanierungen: Auch bei größeren Dachsanierungen kann eine Solarpflicht gelten. Hausbesitzer sind dann oft verpflichtet, einen Teil der Dachfläche mit Solarmodulen auszustatten.
- Gewerbegebäude: Für neu errichtete Gewerbeimmobilien oder öffentliche Gebäude gibt es in vielen Regionen bereits eine Solarpflicht.
- Eigentums- und Mietwohnungen: Auch Mieter und Wohnungseigentümer können von Solarenergie profitieren, zum Beispiel durch die Nutzung eines sogenannten Balkonkraftwerks. Für die Installation ist jedoch die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft erforderlich.
2. Personen mit hohem Stromverbrauch:
- Elektroauto-Besitzer: Wer ein Elektroauto besitzt, kann es mit dem selbst erzeugten Solarstrom an der eigenen Wallbox aufladen und so die Treibstoffkosten erheblich senken.
- Wärmepumpen-Besitzer: Eine Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe ist besonders effizient. Der Strom für die Wärmepumpe wird dann direkt auf dem eigenen Dach erzeugt, was die Heizkosten stark reduziert.
3. Personen, die unabhängig von Strompreisen sein wollen:
- Mit einer PV-Anlage wird man unabhängiger von den steigenden Preisen der Energieversorger. Der selbst erzeugte Strom kostet nur einen Bruchteil dessen, was man für Netzstrom bezahlen muss.
4. Umweltbewusste Menschen:
- Die Nutzung von Solarenergie trägt aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz bei, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt und die CO₂-Emissionen reduziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PV-Anlagen für all diejenigen von Vorteil sind, die langfristig Energiekosten sparen, ihren ökologischen Fußabdruck verringern oder einfach unabhängiger von externen Stromversorgern werden wollen.