Photovoltaik auf 16.000 Quadratmetern

Gemeinderat Himmelkron Grundsätzlich grünes Licht gab der Gemeinderat zur Anfrage von 2. Bürgermeister Harald Peetz, der auf seinem landwirtschaftlichen Grundstück an der Straße nach Rosengarten eine Photovoltaik-Anlage errichten lassen will.
Himmelkrons stellvertretender Bürgermeister Harald Peetz will die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage in seiner Gemeinde bauen. Die Räte signalisierten ihre grundsätzliche Zustimmung.Wie Bürgermeister Gerhard Schneider mitteilte, handelt es sich bei dem Grundstück seines Stellvertreters um einen unbeplanten Bereich. Der Abstand zur Wohnbebauung in Rosengarten betrage 16 Meter. Schneider schlug daher vor, dass die Zustimmung der Grundstücksnachbarn einzuholen ist. Neben der Änderung des Flächennutzungsplanes wäre auch die Aufstellung eines so genannten vorhabensbezogenen Bebauungsplans notwendig.
Hans Matussek begrüßte die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Gemeinde. Für ihn ist der Abstand zur B 303 und die Eingrünung der Anlage wichtig. Auch Rudi Gumtow hält es für gut, wenn in der Gemeinde alternative Energien produziert werden.
Auf die Frage von Helmut Fischer erläuterte Harald Peetz, dass das gesamte, 16.000 Quadratmeter große Grundstück für die Photovoltaik-Anlage vorgesehen sei. Der Investor werde auch die Kosten für die Änderung des Flächennutzungsplans und für den Bebauaungsplan übernehmen.

Willi Harhammer

Related Posts

Forchheim setzt auch auf grüne Energie

Firmen in Schwabach setzen auf Photovoltaik

Firmen in Herzogenaurach auf dem Vormarsch

Die iKratos GmbH ist “Vorbild in Vielfalt und Diversity 2025”

No Comment

Schreibe einen Kommentar