Solar-Handys von LG und Samsung

Samsung bringt sein Öko-Handy Blue Earth auf den Markt, das nicht nur mittels Solarzelle geladen werden kann, sondern auch zum Teil aus recyceltem Material besteht und mit einem besonders energiesparenden Netzteil ausgestattet ist. LG will umweltbewusste Kunden mit einem optionalen Solarpanel für sein Touchscreen-Handy GD510 locken. Die Rückseite des Blue Earth wird fast komplett von den Solarzellen eingenommen. Das Blue Earth soll zunächst in Schweden auf den Markt kommen, aber später auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern erhältlich sein. Einen Preis für das Gerät nannte Samsung noch nicht. Das recht gut ausgestattete Quadband-Handy nimmt per HSDPA (3,6 MBit/s) und WLAN Verbindung mit dem Internet auf, hat Bluetooth sowie eine 3,2-Megapixel-Kamera an Bord und wird über einen 3 Zoll großen kapazitiven Touchscreen bedient. Der interne Speicher von 130 Megabyte lässt sich mittels microSDHC-Karten erweitern, Samsung gibt dafür eine maximale Größe von 16 Gigabyte an. Zu den Öko-Eigenschaften gehört nicht nur das Solarpanel auf der Rückseite: Das Gehäuse besteht etwa aus recycelten Wasserflaschen, das gesamte Gerät soll Brom- und PVC-frei sein und keine Weichmacher enthalten. Verschiedene Einstellungen sollen dem Anwender beim Energiesparen helfen, dazu gibt es Anwendungen, die ihm zeigen, wieviel CO er etwa bei einem Fußmarsch gegenüber einer Autofahrt eingespart hat. Die Verpackung besteht aus Recycling-Papier, Samsung empfiehlt zudem, sie als Fotorahmen zu verwenden. Das Netzteil des Blue Earth kommt im Leerlauf mit weniger als 30 mW aus und erfüllt damit die von einigen Herstellern vereinbarten Bedingungen für eine Kennzeichnung mit 5 Sternen. Nach dem Ende des Ladevorgangs erinnert das Handy den Anwender zudem, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen.
LG weist mit der Beschriftung “Solar Celll” besonders auf die Qualitäten des Akkudeckels hin.
LG setzt beim LG GD510 Pop vor allem auf konventionelle Technik, bietet jedoch optional einen Akkudeckel mit integrierten Solarzellen an. 11 Minuten Sonnenlicht sollen damit ausreichend Energie für ein dreiminütiges Gespräch sammeln. Weder das Gerät noch der Akkudeckel sind bislang verfügbar, Preise will LG erst zum Marktstart bekannt geben. Bereits auf dem Markt ist hingegen Samsungs Einfach-Handy GT-E1107, das ebenfalls mit Solarzellen auf dem Akkudeckel ausgestattet ist. Damit konnten wir nach einer Ladezeit von einer Stunde knapp vier Minuten telefonieren. Doch obwohl das Gerät seit mehr als einer Woche auf der Fensterbank liegt, ist der Akku bislang nicht einmal zu einem Drittel gefüllt. Bei den hiesigen Wetterverhältnissen kann man auf ein Ladegerät kaum verzichten.

Willi Harhammer

Related Posts

Der Weg zur Energieautarkie in der Stadt Betzenstein

Forchheim setzt auch auf grüne Energie

Firmen in Schwabach setzen auf Photovoltaik

Firmen in Herzogenaurach auf dem Vormarsch

No Comment

Schreibe einen Kommentar