Energiesparkonto: Strom, Gas und Wasser sparen via Internet

Der Startschuss für die Kampagne “Energiesparclub” ist gefallen. Sechs Stadtwerke aus Bochum, Jena, Frankfurt am Main, Marburg, Schwäbisch Hall und St. Ingbert beteiligen sich bereits mit ausgewählten Kunden an dem deutschlandweiten Praxistest “Moderne Energiesparsysteme im Haushalt”. Dieser wird vom Bundesumweltministerium aus den Mitteln der BMU-Klimaschutzinitiative gefördert. Betreut wird der Praxistest durch das IZES (Institut für ZukunftsEnergieSysteme) sowie durch die gemeinnützige Beratungsgesellschaft COonline. Als Lieferant für die Energiesparkomponenten wurde ELV nach einem europaweiten Screening durch die Power Economizer GmbH ausgewählt. Wie hoch ist mein Verbrauch? Wie viel Strom lässt sich durch einen neuen, energieeffizienten Kühlschrank sparen? Welche Ausgaben fallen zukünftig an? Mit diesen Fragen sehen sich die Verbraucher täglich konfrontiert. Um die Bürger im Rahmen des Praxistests in die Lage zu versetzen, ihren Strom-, Gas- und Wasserverbrauch bilanzierbar, bewertbar sowie steuerbar zu machen, bedurfte es drei wesentlicher Komponenten: intelligenter Verbrauchszähler (Smart Meter), der Internet-Anwendung (Energiesparkonto) sowie moderner Hausautomationsgeräte. Das Energiesparkonto bilanziert bzw. bewertet den Energieverbauch eines Haushaltes und zeigt den Bürgern Optionen zum Energiesparen auf. Um die dazu erforderlichen Daten zu ermitteln bzw. den Energieverbrauch über das Internet zu steuern, bedurfte es elektronischer Komponenten, die mit dem Energiesparkonto des jeweiligen Haushaltes kommunizieren. Die Projektverantwortlichen entschieden sich in diesem Zusammenhang für die Power Economizer-Lösung und die funkbasierenden Home Control-Geräte aus dem Hause ELV. Beide Firmen überzeugten die Projektverantwortlichen als Hersteller mit dem attraktivsten Preis-Leistungs-Verhältnis für moderne Home-Control-Technologie im Massenmarkt. Hierbei ist besonders zu beachten, dass für den Betrieb der Lösung kein permanent laufender Computer erforderlich ist. Die im Projekt eingesetzten Funk-Energie-Messsteckdosen spüren die versteckten “Energiefresser” im Haushalt zuverlässig auf. Über funkbasierende Steckdosen können Geräte je nach Bedarf aus- und eingeschaltet werden. Auch die Lichtsteuerung erfolgt über mit Funk ausgerüstete Dimmer. Um Heizenergie einzusparen, kommen ebenfalls mit Funktechnik versehene Raumthermostate in Kombination mit Heizkörperthermostaten bzw. Stellventilen zum Einsatz. Daten von Strom-, Wasser- und Gaszählern werden per Optokoppler an das LAN-Funkgateway übermittelt. Dieses gibt alle Daten automatisch via Internet an das Energiesparkonto weiter. Über das darin integrierte Web-Interface kann der Anwender seinen Verbrauch zu jeder Zeit bilanzieren, messen und remote steuern.
“Aufgrund der Kombination des Energiesparkontos mit den Lösungen von Power Economizer und ELV können Hauseigentümer genauso wie Mieter hohe Einsparpotenziale beim Strom-, Gas- oder Wasserverbrauch per Knopfdruck erzielen”, kommentiert Bernd Grohmann, Leiter Bereich OEM Hausautomation bei ELV. “Es freut uns, dass unsere Home-Control-Komponenten für dieses richtungsweisende Projekt ausgewählt wurden”, so Grohmann weiter. “Der revolutionäre Ansatz, Hausautomation und Metering auf der Basis von Microsoft-Plattformen, ganz ohne laufenden PC, zuhause betreiben zu können, bringt dem Verbraucher eindeutige Vorteile in der Nutzung und sorgt für eine noch höhere Energieeinsparung”, kommentiert Dr.-Ing. Joachim Redmer, Geschäftsführer von Power Economizer.

Willi Harhammer

Related Posts

Der Weg zur Energieautarkie in der Stadt Betzenstein

Forchheim setzt auch auf grüne Energie

Firmen in Schwabach setzen auf Photovoltaik

Firmen in Herzogenaurach auf dem Vormarsch

No Comment

Schreibe einen Kommentar