Abwrackprämie für alte Solaranlagen
Ab 2000 wurden die meisten Photovoltaikanlagen mit Einspeiseförderungen gebaut. Dank dem EEG war es möglich, eine Förderung zu erhalten, die jedoch nach 20 Jahren ausläuft. Stand 04. Juli 2024: Es gibt aktuell keine bundesweite Abwrackprämie speziell für alte Solaranlagen.
Fördermöglichkeiten:
Dennoch gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Austausch oder die Erweiterung von Solaranlagen attraktiv machen können:
Das Bundesförderungsprogramm für energieeffiziente Gebäude (BEG): Dieses Programm bezuschusst unter anderem die Neuinstallation und Erweiterung von Photovoltaikanlagen. Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Leistung der Anlage und dem verwendeten Speichertyp. https://www.otovo.de/blog/eigenverbrauch/beg-foerderung-photovoltaik/
Regionale Förderprogramme: Viele Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten zusätzlich eigene Förderprogramme für Solaranlagen an. Informationen zu den förderfähigen Maßnahmen und den Fördersätzen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Förderstellen. https://www.finanztip.de/photovoltaik/pv-foerderung/
KfW-Darlehen: Die KfW-Bankengruppe bietet zinsgünstige Darlehen für die Installation von Photovoltaikanlagen an. [ungültige URL entfernt]
Abwrackprämien von privaten Unternehmen:
Einzelne Unternehmen aus der Solarbranche bieten gelegentlich Abwrackprämienfür die Verschrottung alter Solaranlagen an. Diese Prämien sind in der Regel an den Kauf einer neuen Solaranlage des jeweiligen Unternehmens gebunden. Informationen zu aktuellen Angeboten finden Sie auf den Websites der Unternehmen.
IKratos: Der Solaranlagenbauer IKratos bietet aktuell eine Abwrackprämie von 1.000€ für Öl- und Gasheizungen, die durch eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ersetzt werden.https://www.pressebox.de/pressemitteilung/ikratos-solar-und-energietechnik-gmbh/Abwrackpraemie-fuer-alte-Heizung/boxid/1206771 Zusätzlich bietet man bei IKratos auch eine Abwrackprämie in Höhe bis zu 1000 € für alte Fotovoltaikanlagen an, hier kommt es jedoch auf den Zustand der Anlage an.
Vor der Entscheidung:
Vor der Entscheidung für den Austausch einer alten Solaranlage sollten Sie sichvon einem Energieberater oder einem Solarteur fachkundig beraten lassen.
Der Experte kann Ihnen die Wirtschaftlichkeit des Austauschs berechnen und Ihnen helfen, die passenden Förderprogramme zu finden.
Es ist auch wichtig zu prüfen, ob die alten Solarmodule noch recycelt werden können.
Fazit:
Es gibt zwar keine bundesweite Abwrackprämie für alte Solaranlagen, aber zahlreiche andere Förderprogramme und Angebote, die den Austausch oder die Erweiterung von Solaranlagen attraktiv machen können. Vor der Entscheidung für den Austausch einer alten Anlage sollte man sich aber unbedingt fachkundig beraten lassen.