Solaranlagen für den Inselbetrieb

Solaranlagen für den Inselbetrieb
iKratos aus Weißenohe plant und realisiert für Sie alle Arten von Photovoltaikanlagen. Bei Anlagen, die im reinen Inselbetrieb bestimmte Verbraucher versorgen sollen, sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Für die optimale Auslegung sind im wesentlichen zwei grundlegende Faktoren zu berücksichtigen:
1. Wieviel elektrische Energie wird täglich benötigt? Ermitteln Sie den täglichen Energiebedarf aller Verbraucher. Zuzüglich zur Energie, die alle angeschlossenen Verbraucher benötigen, hat auch das Solarsystem einen Eigenenergiebedarf. So benötigt das Laden eines Batteriespeichers mehr Energie als der Batteriespeicher freisetzen kann. Auch ein Wechselrichter verbraucht bei der Umwandlung etwas Energie. In der Anlagenverkabelung tritt ein zusätzlicher Energieverlustein. All diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn die Solaranlage zuverlässig arbeitensoll.
2. Wieviel Energie liefern die Solargeneratoren? Der Energieertrag der Solargeneratoren ist
vom Standort der Anlage, Neigungswinkel der Solargeneratoren und örtlichen Gegebenheiten,
wie z.B. Verschattung, Ausrichtung usw. abhängig. Ebenso ist es für die Planung von entscheidender
Bedeutung, ob die Inselanlage nur in den Sommermonaten Energie liefern soll oder ob die Verbraucher auch zuverlässig im Winterhalbjahr versorgt werden müssen. Wichtig bei allen Inselanlagen ist eine effiziente Nutzung der erzeugten Energie. So sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass nur energiesparende Gleichstromverbraucher zum Einsatz kommen.
Ein Beispiel: Sie sparen in einem Jahr über 60.000 Wattstunden Energie, wenn Sie 3 Stunden täglich
eine Energiesparlampe mit 20 Watt anstelle einer Glühlampe mit 75 Watt einsetzen, bei gleicher Helligkeit! Dadurch kann die Inselanlage kleiner und damit wesentlich kostengünstiger ausgelegt werden.
Auch die Auslegung des Batteriespeichers ist in Inselanlagen von entscheidender Bedeutung. Die
Auswahl von unterschiedlichen Batterietypen und Kapazitäten ist groß. Die richtige Wahl hängt von
vielen Faktoren ab. So ist z.B. bei einer Anlage, die nur in den Sommermonaten im Einsatz ist, die
Batteriekapazität geringer auszulegen. Wichtig ist, dass spezielle Solarbatterien zum Einsatz kommen,
die für häufige Ladezyklen ausgelegt sind. 
Ein Beispiel:
Gleichstromverbraucher Leistungsaufnahme Tägliche Betriebszeit Verbrauch
Energiesparleuchte 9 Watt 3 Stunden 27 Wh
Fernsehgerät 45 Watt 3 Stunden 135 Wh
Durchschnittlicher täglicher Gleichstromverbrauch: = 162 Wh
Zugabe für Batterie und Systemverluste (20%): + 33 Wh
Durchschnittlicher täglicher Gleichstrombedarf: = 195 Wh
Wechselstromverbraucher Leistungsaufnahme Tägliche Betriebszeit Verbrauch
Kaffeemaschine 800 Watt 0,25 Stunden 200 Wh
Computer 40 Watt 4 Stunden 160 Wh
Durchschnittlicher täglicher Wechselstromverbrauch: = 360 Wh
Zugabe für Batterie, Wechselrichter und Systemverluste (30%):* + 108 Wh
Durchschnittlicher täglicher Wechselstrombedarf: = 468 Wh
Täglicher Gesamtenergiebedarf (Gleichstrombedarf + Wechselstrombedarf): 663 Wh
*Der Wechselrichter ist bei Nichtbedarf komplett auszuschalten, da ansonsten weiterer unnötiger Energieverbrauch erfolgt.
In unserer Beispielanlage müssen die Solargeneratoren in der Lage sein, täglich ca. 663 Wh Energie
zu erzeugen. Der so ermittelte tägliche Energiebedarf ist entscheidend für die Anlagenkosten. Bitte
ermitteln Sie diesen Wert deshalb sehr gewissenhaft. Ist der uns übermittelte Wert zu niedrig, kann
die Anlage nicht ausfallsicher funktionieren. Ist er zu hoch angesetzt, steigen die Anlagenkosten unnötig. Mehr unter iKratos Solar-Energietechnik, 91367 Weißenohe, Bahnhofstrasse 1 Tel 09192-992800

Willi Harhammer

Related Posts

Forchheim setzt auch auf grüne Energie

Firmen in Schwabach setzen auf Photovoltaik

Firmen in Herzogenaurach auf dem Vormarsch

Die iKratos GmbH ist “Vorbild in Vielfalt und Diversity 2025”

No Comment

Schreibe einen Kommentar