Solarenergie im Schatten

Sonnenenergie im Schatten: Die Bäume an der Photovoltaikanlage im Eingangsbereich des Berufsbildungszentrums Dr. Jürgen Ulderup sind dermaßen gewachsen, dass nach Auffassung der Stadtwerke Huntetal die Leistungsfähigkeit erheblich eingeschränkt wird. Solange (noch) Laub auf den Bäumen ist, liegt die Photovoltaikanlage am Berufsbildungszentrum Dr. Jürgen Ulderup zeitweise im Schatten.
Das ist auch schon Kunden aufgefallen, die den offenbar ungeeigneten Standort hinter Bäumen kritisierten. Doch der Landkreis als Grundstückseigentümer ist nicht bereit, die Bäume abzuholzen, obwohl das schon 2007 zugesagt worden sei. Damals installierten die Stadtwerke die Photovoltaikanlage, deren Stromerzeugungsdaten im Unterricht verwendet werden können und Schüler an das Thema “umweltfreundliche Energie” heranführen sollen. Finanziert worden war die Anlage, die sich automatisch nach der Sonne ausrichtet, aus dem “Naturstrom”, den die Stadtwerke zu einem höheren Preis als die Grundversorgung anbietet. Den Mehrpreis investiert der heimische Energieversorger in regenerative Stromerzeugungsanlagen. Der von diesen umweltfreundlich erzeugte Strom wird an Kunden verkauft.
Harald Bräuniger, Bereichsleiter des Technischen Betriebs der Stadtwerke Huntetal: “Im Oktober 2007 vereinbarten wir mit dem Landkreis Diepholz, dass die derzeit noch kleinen Bäume im unmittelbaren Umkreis der Photovoltaik-Anlage beseitigt werden, sobald sie diese beschatten. Als Ausgleich dafür erklärten wir uns bereit, junge Bäume an anderer Stelle zu pflanzen. Wir sehen die dringende Notwendigkeit, die Bäume zu fällen, und können uns die Verzögerungen beim Landkreis bei der Umsetzung der damals getroffenen Vereinbarung nicht erklären.” Seit Monaten führen Stadtwerke und Landkreis einen intensiven Schriftverkehr über die Bäume. Der zuständige Landkreis-Mitarbeiter Rolf Wege hält die Verschattung für “minimal”. Bei der seinerzeit getroffenen Vereinbarung sei es nur um kranke Bäume gegangen, die auch entfernt worden seien, sagte er im Gespräch mit unserer Zeitung. Laut Wege arbeiten Stadt Diepholz und Landkreis an einem Konzept zur Neugestaltung des Bereiches Schulzentrum/Thouarsstraße, zu dem auch der Vorplatz des Berufsbildungszentrum gehöre. Dieses Konzept sollte abgewartet werden. Eventuell sehe es ja auch einen neuen Standort für die Photovoltaik-Anlage näher zur Schlesier Straße hin vor.
Im Übrigen sieht Wege massive Beschwerden auf den Landkreis zukommen, wenn er die Bäume abholzen würde. Ohne dieses Grün sei der Eingangsbereich von Schule und Theater zu kahl.
Die Stadtwerke würden hingegen lieber die Anlage unbeschattet sehen: “Eventuell müssen wir schon jetzt über einen anderen Standort nachdenken.”

Willi Harhammer

Related Posts

Der Weg zur Energieautarkie in der Stadt Betzenstein

Forchheim setzt auch auf grüne Energie

Firmen in Schwabach setzen auf Photovoltaik

Firmen in Herzogenaurach auf dem Vormarsch

No Comment

Schreibe einen Kommentar