Aktuell im NaturEnergie-Magazin: Bauanleitung Warmluftkollektor

Eine fast kostenfreie Bauanleitung für einen Warmluftkollektor. Einen Baustein zur Senkung unseres Energieverbrauches stellt die Nutzung von durch Sonne erwärmter Luft zur Gebäudeheizung dar.
Schon seit vielen Jahrzehnten werden Gebäude mit solaren Luftsystemen beheizt und mit erwärmter Frischluft versorgt. Luft kann “bewegt” werden, nimmt schnell Wärme auf und strömt frei. In Gebäuden muss Luft als Atemluft und zur Abfuhr von Feuchtigkeit ohnehin laufend ausgetauscht werden. Es liegt daher nahe, die Luft gleichzeitig zur Gebäudeheizung zu nutzen. Die von Luftkollektoren ausgehende Faszination liegt in der Einfachheit der   Konstruktion, im Wärmeträger Luft und in der erreichbaren engen  Verbindung zwischen Gebäude und System.
Luftkollektoranlagen zur Raumheizung kommen mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen aus, denn die Kollektortemperatur muss lediglich über der Lufttemperatur im zu erwärmenden Raum liegen. Wird die Frischluft vorgewärmt und dem Gebäude zugeführt, so sind die solaren Lufterhitzer selbst bei geringer Sonneneinstrahlung bereits energetisch wirksam und sehr effizient. Jede Temperaturerhöhung im Solarkollektor und sei sie noch so gering, wird somit zur Raumheizung genutzt. Die Frischlufterwärmung mit Luftkollektoren ist also eine besonders energieeffiziente Variante der Solarenergienutzung. Konstruktiv einfache Kollektoren reichen für die Frischlufterwärmung aus. Damit sind die Frischluftsysteme auch kostengünstig herzustellen und eignen sich hervorragend für den Selbstbau.
Die Sonne produziert im Mittel etwa 800 W/m², wenn sie scheint. In Deutschland sind das im Schnitt 1.400 Stunden pro Jahr. Dies entspricht in etwa 1.200 kWh/m² und Jahr – Wärme die leicht genutzt werden kann. Der zentrale Teil des aktiven Solarsystems ist der Absorber, wo die Strahlungsenergie der Sonne gesammelt und in Wärme umgewandelt wird. Die Funktionsweise des Warmluftkollektors basiert auf dem Prinzip eines schwarzen Strahlers. Ein schwarzer Körper nimmt auftreffende elektromagnetische Strahlung, wie Licht, vollständig auf. Diese absorbierte Strahlung wird in Wärme umgewandelt und als langwellige Wärmestrahlung wieder abgegeben. Den dadurch im Kollektor entstehenden Hitzestau macht man sich zunutze, in dem man kühle Außenluft mittels Lüfter durch den Kollektor führt. Die Luft erwärmt sich am heissen Absorberblech und wird direkt zur Erwärmung von Räumen genutzt, indem man sie durch ein Rohrsystem in die zu beheizenden Räume leitet. Der Autor zeigt an zwei verschiedenen Kollektortypen, dass auch mit einfachen Mitteln und einigem technischen Verständnis in relativ kurzer Zeit eine Anlage zur Heizungsunterstützung gebaut werden kann. Beim Bau der Warmluftkollektoren wurden die Schwerpunkte auf eine einfache, effektive und optisch ansprechende Konstruktion gelegt, alle Bauteile sind unproblematisch zu beschaffen (meist aus dem Baumarkt dem Bedachungshandel und von einem großen elektronischen Versandhaus). Der Nachbau sollte von jedem/jeder Hobbyhandwerker(in) in einem Wochenende zu meistern sein. Folgende technische Daten weisen die Kollektoren (Typ1 & Typ 2) auf:
”        ca. 400 bzw. 470  Watt Tagesdauerleistung
”        ca. 800 bzw.  930 Watt Spitzenleistung
”        ein Wirkungsgrad von knapp 57 % (Typ 1) und 65 % (Typ 2 )
”        bis zu 50 Grad heiße Luft wird erzeugt
”        eingebauter Lüfter & geregelte Temperatursteurung
”        Abmaße ca. 2m*1m
”        Gewicht ca. 30 Kg
Die Bauanleitung kann gegen eine Schutzgebühr von 9 € als PDF Datei unter folgendem Link angefordert werden: http://www.trubadu.de/Warmluftkollektor.htm

Willi Harhammer

Related Posts

iKratos – Unternehmen des Jahres 2024

Photovoltaikanlage schlüsselfertig Schnaittach, Lauf und Leinburg

Photovoltaikanlage schlüsselfertig Betzenstein, Pegnitz und Gräfenberg

iKratos bietet Solaranlagenreinigungen an

No Comment

Schreibe einen Kommentar